Horsemanship Zentrum Susanne Fischer

Eine ganzheitliche Einstellung zum Leben mit Pferden

Ich bin überzeugt davon, dass sich die Welt, in der unsere Pferde leben, nachhaltig verändern muss. 

Diese Veränderung beginnt jedoch nicht beim Pferd, sondern in den Köpfen und Herzen der Menschen, die Verantwortung für sie tragen – sei es als Pferdebesitzer, Stallbetreiber, Trainer oder Freizeitreiter.

In meiner Arbeit lege ich großen Wert darauf, Kindern von Anfang an einen achtsamen, fairen und respektvollen Umgang mit Pferden nahezubringen. Denn sie gestalten bereits heute und noch stärker morgen das Zusammenleben zwischen Mensch und Pferd. Gleichzeitig dürfen auch wir Erwachsene immer wieder unsere Haltung hinterfragen und bereit sein, neue Wege zu gehen.

Pferde sind hochsensible Fluchttiere, die in einer Welt voller Raubtiere leben. Um ein echtes Verständnis für Pferde zu entwickeln, müssen wir Menschen zunächst erkennen, wie viel Raubtier in unserem eigenen Verhalten steckt – insbesondere in unserem Streben nach Kontrolle und Dominanz. Das Pferd hat kaum Möglichkeiten, diesem Verhalten zu entkommen, und reagiert häufig mit unerwünschten Verhaltensweisen wie Beißen, Steigen oder Fluchtversuchen.

Allzu oft reagieren Menschen darauf mit noch mehr Druck, Kontrolle oder speziellen Hilfsmitteln – ein Teufelskreis entsteht, in dem beide Seiten verlieren.

In meiner Philosophie geht es daher darum, das Konzept von Gewinnern und Verlierern hinter sich zu lassen. Kinder erleben bei mir oft zum ersten Mal eine Kommunikation mit Pferden, die nicht leistungsorientiert ist, sondern auf gegenseitigem Verständnis beruht. Dabei lernen sie, dass es nicht um richtig oder falsch geht, sondern darum, klar zu kommunizieren und echte Verbindung entstehen zu lassen.


Im Mittelpunkt stehen dabei Respekt, Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung. Diese Qualitäten müssen wir zuerst in uns selbst kultivieren, bevor sie sich in unserem Pferd widerspiegeln. Gelingt dies, wirkt sich diese Haltung nicht nur positiv auf unsere Beziehung zu Pferden aus, sondern bereichert all unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und Begegnungen mit anderen Lebewesen.




 

 

 

 

    

 

If you always do what you´ve always done

you will always get what

you´ve always gotten